Lohnt sich Auto-Leasing für Privatpersonen?

Lange Zeit galt Auto-Leasing nur als lukratives Geschäftsmodell für Geschäftskunden. Durch Leasing können sie nämlich Steuern sparen, indem sie die Leasingraten als Geschäftskosten von der Steuer absetzen. Inzwischen wird das Konzept aber auch für Privatkunden zunehmend attraktiv. Welche Ausführungen sind beim Leasing möglich und was sind die Vorteile für Privatkunden?

Wie funktioniert Auto-Leasing?

Leasing lässt sich gut mit dem Wohnen zur Miete vergleichen. Der Leasingnehmer kauft das Auto nicht, sondern er mietet es. Er zahlt dem Leasinggeber für die Nutzung des gewählten Autos regelmäßige Monatsraten. Vereinbart werden die Laufzeiten in einem Vertrag und diese bewegen sich meistens in einem Spektrum zwischen zwei und vier Jahren. Danach wird das Fahrzeug wieder an den Vertragspartner übergeben. Leasingverträge können beim Autohändler oder bequem im Internet geschlossen werden: https://www.leasinguniverse.de/

Ob eine Anzahlung fällig wird, geht aus dem Leasingvertrag hervor. Für die Anzahlung ist eine Höhe von bis zu 10 % des Gesamtpreises üblich. Natürlich werden die Monatsraten durch die Anzahlung entsprechend günstiger. Beim Leasing kommen im Regelfall die folgenden beiden Geschäftsmodelle zur Anwendung:

Kilometerleasing

Beim Kilometerleasing wird eine bestimmte Menge an Kilometern vereinbart, die der Leasingnehmer mit dem Wagen fahren darf. Die Höhe der Raten richtet sich somit neben dem Fahrzeugwert nach dem Pensum an erlaubten Kilometern. Wird die vereinbarte Menge überschritten, muss draufgezahlt werden. Bei einem Unterschreiten gibt es vom Leasinggeber hingegen etwas vom Geld zurück.

Üblich ist beim Kilometerleasing ein Toleranzbereich von etwa 2.500 Kilometern, der über und unter der Sollmenge der Fahrdistanz bleiben darf. Das Kilometerleasing hat den Vorteil, dass am Ende der Nutzungsdauer üblicherweise keine unangenehmen Überraschungen drohen. So bleiben die Leasingkosten kalkulierbar.

Restwertleasing

Beim Restwertleasing wird ein bestimmter Restwert vereinbart, den das Auto nach der Nutzungsdauer voraussichtlich haben wird. An diesem Restwert orientieren sich die Leasingkosten. Hat der Wagen am Ende der Nutzungsdauer weniger Restwert als vereinbart, erfolgt eine Zusatzzahlung an den Leasinggeber. Bei einem höheren Restwert profitiert der Leasingnehmer.

Die Restwertermittlung wird von einem Gutachter vorgenommen. Das Geschäftsmodell ist grundsätzlich schwieriger zu kalkulieren als das Kilometerleasing und es gibt Faktoren wie einen Imageschaden des Herstellers und politische Verordnungen, die der Fahrer nicht beeinflussen kann. Dafür muss nicht bei jeder Fahrt ängstlich auf den Kilometerstand geschaut werden.

Das Auto-Leasing ist auch für Privatpersonen sinnvoll

Kommen wir zu den Vorteilen des Auto-Leasings für Privatkunden:

Moderner Neuwagen

Ein zentraler Anreiz ist die Möglichkeit, sich einen modernen Neuwagen mit fortschrittlichster Technik leisten zu können, der auf andere Weise (Direktkauf, Ratenkauf) nicht zu finanzieren gewesen wäre. Viele Anhänger dieses Modells leisten sich nach der Übergabe immer wieder ein neues Auto zum Leasen und fahren somit auf Dauer mit einem zeitgemäßen und anspruchsvollen Fahrzeug. Leasinggeber bieten gern einen Fahrzeugwechsel nach Ende der Nutzungsdauer an.

Ohne Eigenkapital

Attraktiv ist das Leasing auch für alle Autofahrer, die noch kein Vermögen angehäuft haben, zum Beispiel, weil sie erst am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Durch das Auto-Leasing können sie die Finanzierung ausschließlich durch die eigenen Verdienste stemmen. Wer kein Eigenkapital besitzt, sucht nach Leasingangeboten ohne Anzahlung.

Flexible Laufzeiten

Leasingnehmer sind flexibel, weil sie sich eine Vertragslaufzeit nach eigenen Vorlieben wählen. Die meisten Leasingverträge haben eine Laufzeit zwischen zwei und vier Jahren. Allerdings sollten auch Angebote zwischen einem Jahr und fünf Jahren sicher zu finden sein. Tendenziell gilt, dass die Raten mit der Länge der Nutzungsdauer günstiger werden.

Feste Raten

Der Vorteil der festen Raten ist ihre Planbarkeit. Die Höhe der Raten ist zudem weitaus geringer als beim Ratenkauf, weil das Geschäftsmodell nicht mit einem Besitz verbunden ist und das Auto nach der vereinbarten Vertragslaufzeit wieder an den Eigentümer übergeben wird.

Kaum Reparaturkosten

Die meisten Reparaturen sind für einen Altwagen fällig, sodass Leasingnehmer mit einem Neuwagen wenig zu befürchten haben. Wenn ihr Fahrzeug deutliche Verschleißerscheinungen zeigt, ist es längst wieder an den Leasinggeber zurückgegeben. Sind dennoch Reparaturen notwendig, fallen viele Zahlungen unter die Herstellergarantie für den Neuwagen. Viele Leasingverträge enthalten außerdem einen Passus für die Kostenübernahme für Reparatur und Wartung.