Warum um alles in der Welt kauft man sich für über 30 Millionen Euro ein Auto, in dem man dann nicht einmal fährt? Zumal, wenn es sich um so emotionale Fahrzeuge wie die Modelle von Ferrari, Aston Martin oder Alfa Romeo handelt? Die Frage ist leicht zu beantworten: Es geht ums Geld. Schon seit vielen Jahren werden Unsummen in Klassiker der Autowelt investiert. Dabei sind es mitnichten nur Autoliebhaber, die in Modelle aus den 30er, 40er oder 50er Jahren investieren. Privatpersonen wie auch reine Geldanlage-Unternehmen investieren und hoffen so, eine bessere Rendite abzuschöpfen als es bei Immobilien, Firmen oder anderen Gütern möglich. Als Rückschluss lässt sich also ableiten, dass ein Klassiker, der heute 38 Millionen Euro gekostet hat, im Sinne des Investors mittelfristig einen noch höheren Wert erzielen dürfte. Und das ist angesichts der bereits gezahlten Summe UNGLAUBLICH!
Im Folgenden haben wir eine kleine Übersicht für euch zusammengestellt, was die zehn teuersten Oldtimer so eingebracht haben, wie sich der Markt entwickelt und was für Kosten auf einen zukommen können.