Da ist es also – das erste Sondermodell des Pagani Huayra. Wir kennen das schon vom Vorgänger – dem Zonda. Seit 1999 wird dieser Supersportwagen gebaut und erst kürzlich wurde das bisher letzte Sondermodell ausgeliefert. Auf die ersten C-Modelle folgte der F, dann kamen R, Cinque und schließlich Revolucion (2013). Danach wurden noch ein paar Sondermodelle für Einzelkunden gebaut. Diese Evolution steht dem Huayra auch bevor und heute geht der italienische Kleinserienhersteller mi dem nun vorgestellten Huayra BC den ersten Schritt.
„Pagani Huayra BC:
Zu Ehren des ersten Pagani-Kunden“
Pagani für seinen Teil fasste nach dem Tod seines ersten Kunden im Jahr 2010 den Entschluss, ihm zu Ehren ein Sondermodell zu bauen. Inspiriert wurde der Huayra BC dabei von den für die Rennstrecke ausgelegten Modellen Zonda R und Zonda Cinque. Somit ist klar: Der BC ist kein Show-Fahrzeug. Vielmehr wurde die komplette Aerodynamik verändert und verbessert, das Gewicht nochmals gedrückt und die Leistung des von Mercedes zugelieferten Sechsliter-V12-Biturbos nochmals erhöht.

Sofort ins Auge fallen die neuen Entlüftungsschlitze in den vorderen Kotflügeln – ähnlich wie beim Porsche 911 GT3 RS. Außerdem unterstützen ein neuer Frontsplitter, Carbon-Flaps sowie ein modifizierter Heckdiffusor und ein großer, feststehender Heckflügel die bereits bekannten Aerodynamik-Klappen an Front und Heck.
„Leichtgewicht:
Nochmal 130 Kg abgespeckt“
Übersicht: Weitere Pagani-News

Antriebsseitig kommt ein in Handarbeit und speziell für Pagani gefertigter Sechsliter-Motor mit zwölf Zylindern und zwei Turboladern von Mercedes-AMG zum Einsatz. Pagani selbst beziffert dessen Leistung mit mehr als 750 PS und 1.000 Nm Drehmoment (im Huayra liegen 730 PS und 1.000 Nm an). Diverse Quellen wollen aber erfahren haben, dass der Motor im Huayra BC knapp 800 PS und etwa 1.100 Nm Drehmoment an die Siebengang-Automatik von Xtrac und die Hinterräder abgibt.
„Uff! Bei dem Preis
müssen wohl die meisten schlucken“
Soweit, so spannend. Doch kommen wir zum vielleicht entscheidendsten Punkt beim Autokauf: Dem Preis für das neue Spielzeug. Und hier legt Pagani die Latte ganz selbstbewusst extrem weit oben an. Während die Konkurrenz sich bei irgendwas knapp über einer Millionen Euro tummelt, werden für den Huayra BC beachtliche 2,4 Millionen Euro fällig. Das entspricht einer Verdopplung des Preises für einen „normalen“ Huayra zuzüglich eines Lamborghini Aventador für den Sprössling.
XXL-Galerie (36 Bilder):




































Bilder: