keys 5235220 1920

So funktioniert die Ballonfinanzierung

Viele Autokäufer entscheiden sich für eine Finanzierung: Neben klassischen Modellen wie dem Ratenkredit können sie diverse Varianten wählen. Ein prominentes Beispiel ist die Ballonfinanzierung, die mit geringen monatlichen Raten lockt. Wie funktioniert sie genau? Und lohnt sie sich? Diesen Fragen widmet sich dieser Artikel.

Aktuell ist ein guter Zeitpunkt, um sein Traumauto anzuschaffen. Experten verweisen darauf, dass zahlreiche Händler attraktive Rabatte bieten. Die wenigsten Käufer können den Preis aber sofort bezahlen, sie nutzen eine Autofinanzierung. Häufig fallen die Konditionen für eine Ballonfinanzierung ins Auge: Dank der besonderen Konstruktion dieser Kredite sind die Monatsraten niedrig, allerdings kommt auf Kreditnehmer eine hohe Schlussrate zu.

Das zeichnet die Ballonfinanzierung aus

Bei einem normalen Autokredit handelt es sich um einen Ratenkredit, bei dem die monatlichen Raten über die gesamte Laufzeit identisch bleiben. Mit der letzten Rate tilgen Käufer die verbliebene Schuld. Eine Ballonfinanzierung ist dagegen eine Unterart der Schlussratenfinanzierung, die sich aus zwei oder drei Komponenten zusammensetzt:

  • eventuell Anzahlung: Es gibt Ballonfinanzierungen mit oder ohne Anzahlung. Ein Anzahlungsbetrag senkt die Kreditsumme und reduziert damit die Zinskosten.
  • monatliche Raten: Wie bei einem klassischen Autokredit sind diese Raten vorab festgelegt und gleichbleibend.
  • Schlussrate: Im letzten Schritt tilgen Kreditnehmer die Restschuld. Im Regelfall beträgt diese Schlussrate mehrere Tausend Euro.

Die hohe Schlussrate am Ende der Laufzeit führt dazu, dass die monatlichen Raten niedriger als bei gewöhnlichen Ratenkrediten sind. Käufer verschieben die Tilgung der entsprechende Summe auf das Laufzeitende und zahlen in diesem Zeitraum dafür Zinsen. Im Vergleich zu anderen Kreditarten bedeutet das Mehrkosten, da die Tilgung langsamer erfolgt. Die Höhe lässt sich nicht pauschal feststellen. Bei einer Ballonfinanzierung zu günstigen Konditionen sind die zusätzlich anfallenden Kosten selbstverständlich geringer als bei einer Finanzierung mit hohem Zinssatz.

Ballonfinanzierung und 3-Wege-Finanzierung

Der Oberbegriff für Ballonfinanzierungen lautet Schlussratenkredit. Mit der im Autohandel verbreiteten 3-Wege-Finanzierung existiert eine weitere Variante dieser Kreditform. Wie bei der Ballonfinanzierung zahlen Käufer am Ende eine Schlussrate – das ist aber nur eine von drei Möglichkeiten:

  • Bezahlung der Schlussrate
  • Finanzierung der Restschuld mit monatlichen Raten
  • Rückgabe des Fahrzeugs

Bei einer Ballonfinanzierung müssen Käufer die Schlussrate bezahlen, bei einer 3-Wege-Finanzierung profitieren sie von größerer Flexibilität.

Ballonfinanzierung und Co.: Was ist besser?

Bei der Wahl der Finanzierungsart kommt es auf mehrere Faktoren an. Besondere Erwähnung verdienen dabei diese drei:

  • Zinskosten
  • individuelle finanzielle Möglichkeiten
  • Flexibilität

Die Zinslast ist bei Ballonfinanzierungen höher

Bei den Zinskosten lässt sich ein klares Fazit ziehen: Ballonfinanzierungen sind grundsätzlich teurer als Ratenkredite. Dasselbe gilt für 3-Wege-Finanzierungen, auch sie gehen mit Zusatzkosten einher. Dabei gilt der Grundsatz: Je höher die Schlussrate ist, desto mehr Zinsen bezahlen Kreditnehmer. Wer eine Ballonfinanzierung über 5 Jahre und mit einer Schlussrate von 10.000 Euro abschließt, muss die gesamte Laufzeit über Zinsen auf diese hohe Restschuld bezahlen. Bei Ratenkrediten sinkt die Restschuld dagegen wesentlich schneller und man befindet sich bald unterhalb der Schlussrate einer Ballonfinanzierung.

Die Finanzkraft des Käufers ist entscheidend

Manche Käufer können sich aber die hohen Monatsraten eines Ratenkredits nicht leisten: Das geben die individuellen finanziellen Spielräume und zusätzliche Belastungen wie die Kfz-Steuer und Versicherungskosten momentan nicht her. In diesem Fall erweist sich die geringere monatliche Belastung einer Ballonfinanzierung als deutlicher Vorteil. Kreditnehmer sollten jedoch sicherstellen, dass sie sich am Ende die Schlussrate leisten können. Dafür kann es empfehlenswert sein, sich jeden Monat bereits einen kleinen Betrag über die Laufzeit hinweg beiseite zu legen. So kann dann problemlos gewährleistet werden, dass es zu keinen Zahlungsschwierigkeiten mit der Schlussrate kommt.

Welche Rolle soll der Flexibilität zugeschrieben werden

Das Kriterium der Flexibilität bezieht sich auf mehrere Aspekte. So fragt sich, ob Käufer bei einer Ballonfinanzierung eine individuelle Anzahlung und Sondertilgungen vornehmen können. Beides reduziert die Zinslast und interessiert bei allen Formen an Autofinanzierungen. Die Flexibilität ist auch als grundlegendes Vergleichskriterium zwischen den Kreditarten relevant: Die 3-Wege-Finanzierung geht mit den meisten Optionen einher. Sie schneidet in diesem Punkt besser als Ballonfinanzierungen ab. Konkrete Bedeutung hat dies aber nur, wenn sich Käufer verschiedene Möglichkeiten offenhalten lassen wollen. Wer die Schlussrate bezahlen will und keine Alternativen benötigt, kann problemlos eine Ballonfinanzierung abschließen.

Wann empfiehlt sich eine Schlussratenfinanzierung?

Die höhere Zinsbelastung ist ein triftiges Argument, statt einer Ballonfinanzierung einen Ratenkredit vorzuziehen. Wenn sich Käufer die höheren monatlichen Raten leisten können, spricht alles für gleichbleibend hohe Ratenzahlungen ohne Schlussrate.

Auch von einem überstürzten Abschluss einer Ballonfinanzierung ist abzuraten. Kreditnehmer sollten sich zuerst vergewissern, dass sie die Schlussrate am Laufzeitende stemmen können. Hierfür gibt es Beispiele:

  • Interessierte an einem neuen Auto besitzen ein Festgeldkonto. Das Geld ist aktuell nicht verfügbar, deshalb können sie es nicht für den Autoeinkauf einsetzen. Das Festgeld endet aber in wenigen Jahren, dann verfügen sie frei über diese Summe. Dieses Szenario ist für eine Ballonfinanzierung optimal, wenn das Festgeld die komplette Schlussrate abdeckt.
  • Käufer leiden zur Zeit unter knappen finanziellen Ressourcen. Aus verschiedenen Gründen verdienen sie zu wenig oder müssen außergewöhnliche Lasten tragen. Zugleich lässt sich absehen, dass sich diese missliche Situation bald ändert. Der größere finanzielle Spielraum ermöglicht es später, für die Schlussrate Geld anzusparen.

In diesen und weiteren Fällen eignet sich die Ballonfinanzierung: Kunden können sich trotz finanzieller Engpässe ein neues Auto anschaffen und verfügen über die Sicherheit, genügend Geld für die Schlussrate zu haben.

Ballonfinanzierung: Wie lässt sich die Schlussrate alternativ stemmen?

Das Leben ist voller Überraschungen: Dazu gehören auch negative finanzielle Überraschungen. Manche Kreditnehmer bedenken vor dem Abschluss einer Ballonfinanzierung alle Risiken, sie gehen mit Bedacht vor. Dennoch sehen sie sich später mit Mindereinnahmen oder Mehrausgaben konfrontiert, sie können die Schlussforderung nicht begleichen. Zwei Möglichkeiten bleiben:

  • Sie schließen eine erneute Finanzierung ab. Das kann beim selben Anbieter erfolgen. Es ist auch möglich, die Schlussrate mit einem Kredit einer anderen Bank zu bezahlen. Das setzt eine entsprechende Bonität voraus.
  • Sie verkaufen ihr Fahrzeug und bezahlen mit dem Verkaufserlös die Schlussrate teilweise oder vollständig.

Beide Wege bergen Risiken. Eine erneute Finanzierung bedeutet andere Konditionen, auch bei einer Finanzierung über den bisherigen Anbieter handelt es sich um einen Neuabschluss. Wenn sich das allgemeine Zinsniveau zwischenzeitlich erhöht hat, drohen deutliche Mehrkosten. Bei einem Verkauf lauert die Gefahr, dass der Verkaufspreis nur einen Teil der Schlussrate abdeckt.

Vor- und Nachteile einer Ballonfinanzierung gründlich abwägen

Den geringen monatlichen Raten stehen hohen Zinskosten gegenüber: So prägnant lassen sich die Vor- und Nachteile einer Ballonfinanzierung zusammenfassen. Interessierte sollten anhand ihrer individuellen Situation genau prüfen, ob ein Schlussratenkredit für sie infrage kommt.