Audi rollt den neuen RS3 sowie die RS3 Limousine ins Rampenlicht. Die Eckdaten: 2,5-Liter-Turbo-Fünfzylinder, 400 PS, 500 Nm, 3,8 Sekunden bis Tempo 100, 290 km/h Topspeed, Tourque-Splitter, Semi-Slicks und spezifische RS-Fahrmodi. Der Audi RS 3 Sportback startet bei 60.000 Euro, die RS 3 Limousine steht mit mindestens 62.000 Euro in der Liste. Bestellt werden kann ab sofort, ausgeliefert wird ab Herbst.
Die maximale Leistung von 294 kW (400 PS) steht früher als bisher bei 5.600 Umdrehungen zur Verfügung und erstreckt sich über ein breites Plateau bis 7.000 Umdrehungen pro Minute. Ein neues Motorsteuergerät sorgt zudem für eine schnellere Vernetzung aller Antriebskomponenten.
Maximale Agilität: RS Torque Splitter und RS 3-spezifische Modi
Der neue Audi RS 31 ist das erste Audi-Modell mit serienmäßigem Torque Splitter. Er ersetzt das Hinterachsdifferenzial und das bisherige Lamellenkupplungspaket an der Hinterachse. Stattdessen kommt je eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung an der jeweiligen Antriebswelle zum Einsatz. So wird das passende Moment an der Hinterachse optimal verteilt. Der Torque Splitter erhöht bei sportlicher Fahrweise das Antriebsmoment auf das kurvenäußere Hinterrad mit der höheren Radlast, was die Neigung zum Untersteuern deutlich reduziert. In Linkskurven überträgt er das Antriebsmoment auf das rechte hintere Rad, in Rechtskurven auf das linke hintere Rad und beim Geradeausfahren auf beide Räder.
Mehr Dynamik, mehr Präzision: RS-Sportfahrwerk und größerer Radsturz
Das serienmäßige RS-Sportfahrwerk wartet mit neu entwickelten, RS 3-eigenen Dämpfern und RS spezifischem Ventilsystem auf. Die Ventile sorgen im Rahmen der Zug- und Druckstufen-Kennlinie für ein besonders sensitives Ansprechverhalten der Stoßdämpfer. Auf diese Weise reagiert die Dämpfung noch schneller und effektiver auf die jeweilige Fahrsituation. Optional ist das RS-Sportfahrwerk plus mit adaptiver Dämpferregelung bestellbar. Es passt jeden Dämpfer einzeln und permanent dem Straßenzustand, der Fahrsituation und dem in Audi drive select gewählten Modus an. Die drei Kennlinien komfortabel, ausgewogen und sportlich sorgen für eine deutlich erfahrbare Spreizung der Dämpfercharakteristik.
Ebenfalls neu im RS 31 ist der modulare Fahrdynamikregler (mFDR). Das zentrale System erfasst die Daten aller querdynamisch relevanten Komponenten und sorgt so für ein präziseres und schnelleres Zusammenspiel. Der mFDR synchronisiert den Torque Splitter, die adaptiven Dämpfer und die radselektive Momentensteuerung zugunsten eines exakten Einlenk- und Fahrverhaltens. In Summe erhöht er die Agilität, besonders auf kurvenreichen Strecken.
Starke Verzögerung: Sechskolben-Stahl- und Keramik-Bremsanlage
Spitzentemperaturen bei hoher Belastung werden bei gleichbleibendem Pedalgefühl schneller reduziert. Der Verschleiß der jeweils kupferfreien und um 15 Prozent vergrößerten Bremsbeläge verringert sich.
Wer sich für die Keramikbremse entscheidet, kann zwischen grauen, roten oder blauen Bremssätteln wählen. Wer die Stahlausführung bevorzugt, kann statt der schwarzen Sättel auch rote bestellen.
Expressiv und unverwechselbar: Exterieur und Licht
Das Design des neuen Audi RS 31 ist noch dynamischer und kraftvoller als das des Vorgängers. An der Front prägen der breite RS-Stoßfänger, der neu gestaltete Singleframe mit markantem Wabengitter und die großen Lufteinlässe das expressive Erscheinungsbild des kompakten Sportlers.
Hinter den vorderen Radhäusern gibt es ein neues Designelement: einen auffälligen zusätzlichen Luftauslass. Neu gestaltet sind auch die Seitenschweller inklusive schwarzer Einleger, die in Kombination mit den ausgestellten Radhäusern zum ausdrucksstarken Look des neuen RS 31 beitragen. Die Spur an der Vorderachse ist im Vergleich zum Vorgängermodell um 33 Millimeter verbreitert. An der Hinterachse sind es beim Sportback zehn Millimeter. Serienmäßig fährt der RS 31 auf 19-Zoll-Gussrädern im 10-Ypsilon-Speichen-Design. Echtes Motorsport-Design repräsentieren die optional bestellbaren 5 Ypsilon-Speichen mit RS-Branding. Auf Wunsch montiert Audi erstmals Performance-Semi-Slick-Reifen der Marke Pirelli P Zero „Trofeo R“. Den sportlichen Abschluss markieren der neu gestaltete RS-spezifische Heckstoßfänger mit dem integrierten Diffusor und die RS-Abgasanlage mit zwei großen ovalen Endrohren.
Die neuen Audi RS 3-Modelle1 sind RS-spezifisch in Kyalamigrün und Kemoragrau bestellbar. Erstmals lässt sich optional für die Limousine das Dach in der Kontrastfarbe Brillantschwarz ordern. Serienmäßig sind einzelne Exterieur-Umfänge, wie das Wabengitter im Singleframe in Schwarz gehalten – entweder in Matt oder Hochglanz. Auf Wunsch setzt das Optikpaket Aluminium an Frontstoßfänger, Diffusoreinsatz und Fensterleisten Akzente. Für einen noch sportlicheren Look gibt es die Einleger in den Seitenschwellern außerdem aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Gleiches gilt für die Spiegelkappen, den Heckklappenspoiler bei der Limousine sowie den Dachkantenspoiler beim Sportback.
Motorsport-Feeling: das Interieur
Die RS-spezifische Schaltblitz-Anzeige im manuellen Getriebemodus skaliert die Drehzahl analog zum Motorsport von grün über gelb bis rot blinkend, um den idealen Zeitpunkt für den Gangwechsel anzuzeigen. Das 10,1 Zoll große Touch-Display integriert den sogenannten RS-Monitor, in dem die Temperaturen von Kühlmittel, Motor- und Getriebeöl sowie die Reifendrücke ablesbar sind. Erstmals für den Audi RS 31 ist zudem ein Head-up Display verfügbar, das neben der Schaltblitz-Anzeige relevante Informationen im direkten Sichtfeld des Fahrers auf die Windschutzscheibe projiziert.
Alles im Griff: Lenkrad mit 12-Uhr-Markierung und RS Mode-Taste
Serienmäßig ist der RS 31 mit einem abgeflachten RS Sport Multifunktions-Lederlenkrad im Drei Speichen-Design ausgestattet. Integriert sind hochwertige Schaltpaddels aus Zinkdruckguss. Wer sich für das Designpaket entscheidet, erhält neben dem RS-Badge eine 12 Uhr-Markierung für eine schnellere Information zur Lenkradstellung bei dynamischen Fahrten. Alternativ gibt es ein rundes RS-Lenkrad mit Hands-on-Detection, also kapazitiver Grifferkennung, für assistierte Lenkfunktionen. Beiden gemein ist die neue RS Mode-Taste auf der rechten Lenkradspeiche. Damit lassen sich die Audi drive select Modi RS Performance, RS Individual oder der zuletzt genutzte Modus anwählen. In beiden RS-Modi wirkt die Darstellung der Instrumente und des Head up Displays mit einer Schaltblitz-Anzeige nochmals sportlicher.
Bestellbar: Marktstart und Preise
Der Audi RS 3 Sportback2 und die RS 3 Limousine3 sind ab Mitte Juli 2021 in Europa bestellbar. In den Markt eingeführt werden die neuen RS 3-Modelle1 im Herbst dieses Jahres. Der Grundpreis für den RS 3 Sportback2 beträgt 60.000 Euro, die RS 3 Limousine3 steht mit 62.000 Euro in der Preisliste.





