Totalschaden nach Unfall: Und jetzt?

Ein Crash ist schon ärgerlich genug, aber wenn der Wagen danach nicht nur ein paar Kratzer abbekommen hat, sondern ein Totalschaden ist, wird’s erst richtig spannend. Wie geht’s jetzt weiter?

Was genau ist ein Totalschaden?

Totalschaden bedeutet: Die Reparaturkosten sind höher als der aktuelle Wert deines Autos. Es lohnt sich also schlicht nicht mehr, den Wagen wieder flottzumachen. Entweder, weil’s zu teuer oder technisch unmöglich ist. Bitter, aber es gibt einen Fahrplan, wie du dich jetzt durch den Versicherungsdschungel navigierst.

Erste Schritte: Cool bleiben und handeln

Nach dem Unfall erstmal durchatmen. Unfallstelle sichern, Schaden dokumentieren und bei Bedarf die Polizei rufen. Wenn der erste Adrenalin-Schub vorbei ist, stellt sich die Frage: Was tun mit dem verbeulten Gefährt?

Warum ein Unfallgutachten dein bester Freund ist

Jetzt kommt der Gutachter ins Spiel. Ein Unfallgutachten bei Totalschaden ist der Schlüssel, um den Schaden genau zu beziffern und der Versicherung klarzumachen, was Phase ist. Wenn du unschuldig am Unfall warst, hast du das Recht, selbst einen unabhängigen Gutachter zu wählen – und solltest das auch tun, statt dich allein auf die Meinung der gegnerischen Versicherung zu verlassen.

Ein verlässlicher Partner ist hier zum Beispiel EOS Fahrzeugtechnik. Die Jungs und Mädels kennen sich aus, checken den Schaden flott und sorgen dafür, dass du schwarz auf weiß hast, was dein Auto noch wert ist.

Versicherung und Kohle – was passiert jetzt?

Mit dem Gutachten in der Hand geht’s an die Schadensregulierung. Warst du nicht schuld am Unfall, zahlt die gegnerische Versicherung den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts deines Autos. Wenn du selbst den Crash verursacht hast, springt deine Vollkaskoversicherung ein – sofern du eine hast.

Und dann?

Jetzt kommt der Moment der Entscheidung: Nimmst du die Kohle und sagst deinem alten Wagen Lebewohl oder behältst du den Totalschaden und verkaufst ihn, wie er ist? Beides hat seine Vor- und Nachteile – am Ende entscheidet dein Bauchgefühl.

Ein Totalschaden ist definitiv keine schöne Sache, aber mit dem richtigen Support und etwas Übersicht wird auch dieser Roadtrip durch den Papierkram machbar. Und wer weiß – vielleicht steht dein nächstes Traumauto ja schon in den Startlöchern.