Kia Sportage 2025: Frisches Design, mehr Technik und neue Antriebsoptionen

Während das überarbeitete Design des Kia Sportage in anderen Weltregionen bereits eingeführt wurde, steht der Start des neuen Modelljahres 2026 nun auch in Europa kurz bevor. Der Bestellstart rückt näher – konkrete Preise und Ausstattungsdetails wird Kia rechtzeitig bekanntgeben. Produziert wird die europäische Variante des beliebten Kompakt-SUVs weiterhin im Werk im slowakischen Žilina.

Starttermine und Varianten

Der Auslieferungsbeginn für das neue EU-Modell ist für Mitte Juli angesetzt – zunächst für die Benzin- und Dieselversionen. Der Hybrid folgt im Oktober, der Plug-in Hybrid wird gegen Ende des Jahres erhältlich sein.

Mehr News:

Design mit klarer Handschrift

Optisch wurde der Sportage im Sinne von Kias aktueller Designsprache „Opposites United“ weiterentwickelt. Besonders auffällig: die neue LED-Tagfahrlichtsignatur und modifizierte Stoßfänger vorne und hinten. Ein etwas verlängerter vorderer Überhang sorgt für ein leichtes Längenwachstum um 2,5 Zentimeter auf 4,54 Meter. Neu gestaltete Felgendesigns in Größen von 17 bis 19 Zoll – abhängig von der gewählten Ausstattung – runden den überarbeiteten Look ab. Selbst mit eher praktisch denn eleganten Fahrradtraeger auf dem Dach macht dieser Sportage noch eine gute Figur.

Innenraum: Aufgeräumt und hochwertiger

Im Innenraum fällt das neue Zweispeichenlenkrad auf, das dem Cockpit eine modernere Anmutung verleiht. Auch das Armaturenbrett wurde überarbeitet und trägt nun flacher integrierte Luftauslässe. Neue Sitzbezüge sorgen für verbesserten Komfort, in der sportlichen GT-Line kommen Materialien in schwarzer Ledernachbildung und weißem Velours zum Einsatz.

Die Platzverhältnisse bleiben eines der Highlights des Sportage: Mit bis zu 996 Millimetern Beinfreiheit im Fond reisen auch Passagiere auf der Rückbank ausgesprochen komfortabel. Der Gepäckraum bietet je nach Motorisierung zwischen 587 und 1.776 Liter Stauraum, Letzteres bei umgeklappter Rückbank und dachhoher Beladung. Diesel- und Hybridmodelle profitieren zusätzlich von einem höhenverstellbaren Ladeboden. Na, klingt das nicht nach ausreichend Platz für Hundebox und Co.? Schaut doch einfach mal bei Carparts-expert.com vorbei, was die so im Angebot haben.

Hightech im Fokus: Infotainment und Konnektivität

Serienmäßig verbaut ist das neueste Infotainmentsystem „Connected Car Navigation Cockpit“ (ccNC). Zwei 12,3-Zoll-Bildschirme verschmelzen optisch zu einem breiten Panoramadisplay. Android Auto und Apple CarPlay sind kabellos integriert, Karten- und Systemupdates erfolgen bequem „Over the Air“.

Neu ist ein KI-basierter Sprachassistent, der klassische Sprachsteuerung mit künstlicher Intelligenz kombiniert. Dank LG webOS sind auch Streaming- und Entertainment-Apps wie YouTube, Netflix oder Disney+ an Bord – ergänzt durch Minigames, Karaoke und weitere Inhalte über den Kia Connect Store (kostenpflichtiges Abo erforderlich). Ein optionaler WLAN-Hotspot ermöglicht den Internetzugang für bis zu fünf Geräte (4G/LTE).

Ebenfalls neu: der In-Car-Bezahldienst „Kia In-Car Payment“. Zum Start ist der Parkdienst Parkopedia eingebunden, mit dem europaweit Parkplätze gefunden und direkt über das Fahrzeug bezahlt werden können.

Weitere Ausstattungs-Highlights

Mit „Digital Key 2.0“ lassen sich Türen via Smartphone oder Smartwatch entriegeln – auch eine Weitergabe an andere Nutzer ist möglich. Für noch mehr Komfort sorgt ein neues, optionales 10-Zoll-Head-up-Display, das Fahrinformationen ins direkte Sichtfeld projiziert. Die optionale 360°-Kamera liefert ab sofort eine 3D-Ansicht des Fahrzeugs aus der Vogelperspektive.

Ergonomischer gestaltet wurde die sogenannte „Multi-Mode“-Bedieneinheit unter dem Infotainmentscreen – hier können Nutzer jetzt noch schneller zwischen den wichtigsten Klima- und Infotainmentfunktionen umschalten.

Motorenpalette: Mehr Auswahl, mehr Leistung

Kia bietet den Sportage 2026 mit einer breiten Auswahl an Antrieben an:

  • 1.6 T-GDI Benziner mit 150 PS oder 180 PS
  • 1.6 CRDi Mildhybrid-Diesel mit 136 PS
  • 1.6 T-GDI Vollhybrid mit 239 PS
  • 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid mit 288 PS

Insbesondere die elektrifizierten Modelle profitieren von mehr Leistung – möglich durch eine neue Generation der 6-Gang-Automatik, die serienmäßig im Hybrid und Plug-in Hybrid verbaut ist. Benziner und Diesel lassen sich mit manuellem Sechsgang-Getriebe oder DCT kombinieren, wobei der stärkere Benziner nur mit Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist. Je nach Motorisierung stehen Front- oder Allradantrieb zur Wahl.

Ein Novum: Der Plug-in Hybrid wird erstmals auch als reiner Fronttriebler angeboten – bisher war Allrad Standard. Zusätzlich erweitert Kia die Ausstattungspalette um eine neue Einstiegsvariante für den Hybridantrieb.