Chinesische Elektroautos in Deutschland: Wie BYD, MG & Co. zunehmend Fuß fassen

Noch vor wenigen Jahren galten chinesische Automarken auf dem deutschen Markt als Exoten. Doch dieser Eindruck beginnt sich zunehmend zu wandeln – vor allem im Bereich der Elektromobilität. Chinesische Hersteller wie BYD, MG, Nio oder Xpeng nutzen die Dynamik der globalen E-Auto-Revolution und setzen in Deutschland zu einem bemerkenswerten Wachstumskurs an. Ihre Strategie: Technologisch überzeugende Modelle zu deutlich günstigeren Preisen als europäische Konkurrenten.

Weitere News:

Ein Blick auf die Zulassungszahlen verdeutlicht diesen Trend. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 2,8 Millionen Pkw neu zugelassen. Davon entfielen etwa 380.600 auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) – ein Rückgang von rund 27 % gegenüber dem Vorjahr. Die Plug-in-Hybride (PHEV) legten hingegen leicht zu. Insgesamt machten elektrifizierte Fahrzeuge etwa 20 % aller Neuzulassungen aus. Chinesische E-Autos im BEV-Segment hatten Ende 2023 noch einen Marktanteil von 1,2 %. Doch dieser Anteil begann sich 2024 und vor allem 2025 deutlich zu verändern.

Besonders auffällig ist der rasante Aufstieg von BYD, einem der weltweit größten Hersteller von E-Autos. Im Gesamtjahr 2024 verzeichnete BYD in Deutschland rund 2.891 Neuzulassungen. Im ersten Quartal 2025 waren es bereits über 1.200 – ein Wachstum von fast 450 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Mai 2025 erreichte BYD sogar 1.857 Neuzulassungen, ein Plus von 820 % gegenüber dem Vorjahr. Auch andere chinesische Marken holen auf: MG verkaufte im Februar 2025 rund 1.750 Fahrzeuge, Xpeng 186, Leapmotor 509 und Nio 22. Diese Zahlen belegen: Der Markteintritt ist längst erfolgt – und der Ausbau der Marktanteile ist in vollem Gange.

Vergleicht man diese Entwicklung mit anderen Akteuren am Markt, zeigt sich die Verschiebung deutlich. So sanken beispielsweise die Tesla-Zulassungen in Deutschland im Mai 2025 auf rund 1.210 Fahrzeuge – ein Rückgang von 36 % im Jahresvergleich. Gleichzeitig stieg der BEV-Marktanteil insgesamt auf rund 18 % – ein Wachstum von 45 % gegenüber dem Vorjahr.

Woran liegt der Erfolg der chinesischen Hersteller? Zunächst einmal punkten viele Modelle durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Fahrzeuge wie der BYD Dolphin Surf (ab ca. 22.990 €) sind deutlich günstiger als vergleichbare Modelle von Volkswagen oder BMW – und dabei häufig besser ausgestattet. Hinzu kommt, dass chinesische Hersteller ihre Vertriebsnetze zunehmend professionalisieren. BYD etwa hat in Deutschland eigene Verkaufs- und Servicenetze aufgebaut, statt auf externe Händler zu setzen. Auch Xpeng, Leapmotor und Nio investieren massiv in lokale Strukturen.

In China selbst ist die Entwicklung bereits weiter fortgeschritten: Hersteller wie BYD, Nio oder Li Auto dominieren dort den rasant wachsenden Elektroautomarkt. Dieses Know-how nutzen sie nun, um auch auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. In der EU insgesamt übertrafen chinesische Hersteller im Februar 2025 erstmals Tesla bei den BEV-Verkäufen: 19.800 gegenüber 15.737 Einheiten. In Deutschland liegt ihr Marktanteil zwar noch bei rund 0,2 %, doch die Wachstumsraten sind deutlich höher als die etablierter Marken.

Natürlich stehen die chinesischen Marken auch vor Herausforderungen. Die EU hat im Frühjahr 2025 zusätzliche Importzölle von bis zu 38 % auf einige chinesische Fahrzeuge verhängt, um die europäische Autoindustrie vor Preisunterbietung zu schützen. Gleichzeitig ist der deutsche Umweltbonus für E-Autos Anfang 2024 ausgelaufen, was insgesamt zu einem Dämpfer bei den BEV-Neuzulassungen führte. Dennoch gelingt es den chinesischen Herstellern, dank niedriger Produktionskosten und hoher staatlicher Unterstützung wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr Elektroauto-News:

Analysten gehen davon aus, dass chinesische Marken bis Ende 2025 zwischen 3 und 5 % des BEV-Marktes in Deutschland erreichen könnten – mit weiterem Wachstum in den kommenden Jahren. Die Kombination aus technologischer Reife, aggressiver Preispolitik und klarem Fokus auf Elektromobilität macht sie zu ernstzunehmenden Wettbewerbern für deutsche und US-amerikanische Hersteller.

Fazit: Der Aufstieg chinesischer Elektroautos auf dem deutschen Markt ist nicht mehr zu übersehen. Sie bieten moderne Technik zu attraktiven Preisen, setzen etablierte Anbieter unter Druck – und verändern den Automarkt Schritt für Schritt. Was heute noch als Nischenphänomen erscheint, könnte sich in wenigen Jahren zu einem festen Bestandteil der deutschen Automobillandschaft entwickeln.